2023

  • Anlässlich einer ausserordentlichen HV wird der Beschaffung eines neuen Mähroboters der Marke Husqvarna Ceora zugestimmt.

2022

  • Es wird ein OK für das 100jährige Jubiläum im 2025 gegründet. Als Präsident des OK's wird Markus Hänni eingesetzt. 
  • Es wird eine neue Bekleidung der Marke Puma beschafft.

2021

  • Wegen dem Corona-Virus wird der Spielbetrieb im 2020 stark eingeschränkt. Die Meisterschaft kann nicht gespielt werden und die Hornusserfeste werden ebenfalls abgesagt. Durchgeführt werden nur ein paar Wettspiele.
  • Auch im 2021 kann keine Meisterschaft gespielt werden. Dafür wird die Stärkeklassenmeisterschaft ins Leben gerufen. Wir klassieren uns in der 1. Stärkeklasse im 2. Rang (gegen Wäseli B den Final verloren).
  • Das 39. Eidg. Hornusserfest in Thörigen-Bleienbach muss abgesagt werden.

2020

  • An der HV im Januer wird der Entscheid für einen Neubau des Hornusserhüsli gefällt. Es wird eine Baukommission gegründet und im Herbst/Winter 2020/2021 das Vorhaben umgesetzt. Siehe dazu die Fotostrecke unter Hüttlibau

2018

  • Zimmerwald B nimmt an seinem ersten Eidg. Hornusserfest teil und holt sich gleich den Sieg (siehe Erfolge).

2017

  • Wegen dem vollen Jahresprogramm im Sommer wird der traditionelle Poulteabend in den November verschoben.

2016

  • Zum 90jährigen Jubiläum wird eine Reise ins Val de Travers organisiert.

2015

  • Neuer Bestandesrekord: 40 Aktivmitglieder. Gründung einer B-Mannschaft auf die Saison 2016. Die Spiko wird aufgeteilt in ein Chef, 2 im A und 2 im B.
  • Beschaffung einer neuen Regenjacke

2014

  • Zur Teambildung wird eine Reise ins Appenzellerland durchgeführt.

2012

  • Umbau Hornusserhaus (elektrischer Strom) und Erweiterung mittels mobilem Zelt (6 x 6 m, steht während der Saison).

2011

  • B-Mannschaft in Form einer Spielgemeinschaft mit Vechiger Oldies  (90% bestehend aus Hornusser von Zimmerwald).
  • Bestandesrekord: 34 Aktivmitglieder und 14 Nachwuchshornusser.
  • Der traditionelle Pouletabend wird wegen vollem Terminkalender vom August auf Anfang Juli verschoben.

2010

  • Bestandesrekord: 33 Aktivmitglieder und 13 Nachwuchshornusser.

2009

  • Erste B-Mannschaft in Form einer Spielgemeinschaft mit Grünenmatt-Brandis B.
  • Wiedereinführung einer Spielkommission bestehend aus drei Aktivhornusser.

2007

  • Auf die neue Saison wird eine komplett neue Bekleidung mit Trainer, T-Shirt, Shorts, Fleece-Jacke, Regenjacke und Caps angeschafft.
  • Das Nachwuchsteam nimmt am Eidg. Nachwuchsfest in Lenzburg teil und wird in Zimmerwald gebührend empfangen.

2006

  • Bei super Bedingungen geht am 9. + 10. Sept. das Mittelländische und Interkantonale Nachwuchsfest in Zimmerwald über die Bühne.
  • Das Heimteam holt sich zwei mal einen Podestplatz und bei den Einzelschlägern klassieren sich über alle Stufen 4 Spieler in den top Drei.

2005

  • Die Junghornusser starten als eigene Mannschaft in die JH-Meisterschaft.
  • Die drei Vorschlaege der Fahnenkommission werden auf einen reduziert. Die Einweihung findet am 6. August bei Ernst Guggisberg statt.

2004

  • Die HG Zimmerwald entscheidet sich, das Mittellaendische und Interkantonale Junghornusserfest 2006 durchzufuehren.
  • Zudem soll eine neue Fahne beschaffen werden. Das OK unter der Leitung von Walter Zingg nimmt die Arbeit auf

2003

  • Weil sich die Spielkommission nicht bewaehrt hat, wird sie wieder aufgelöst.

2001

  • Am 4. August findet im Schopf von Ernst Guggisberg ein unvergessliches Jubiläumsfest zum 75-jährigen statt.
  • Das Jubilaeumshornussen vom 23. September muss wegen Nebel für die I. Abteilung abgesagt werden. Am Nachmittag können drei Streiche gespielt werden. 

2000

  • Bestandesrekord: 25 Aktivmitglieder und 12 Junghornusser. 
  • Beschaffung einer neuen Bekleidung in blau der Marke Puma, inkl. Regenjacke von Rukka

1999

  • Einführung einer Spielkommission, bestehend aus drei Aktivmitglieder. Sie sind nach Pflichtenheft für den Spielbetrieb verantwortlich.

1998

  • Das OK 75 Jahre Hornusser Zimmerwald wird gegründet und nimmt unter der Leitung von Martin Zehnder die Arbeit auf.

1998

  • Der traditionelle Pouletabend wird von der Egg (Fam. Hugi) zu Ernst Guggisberg, Wald verlegt.
  • Es wird eine Teamsitzung am Ende der Saison eingeführt.

1995

  • Die durch Christian Guggisberg überarbeiteten Statuten werden genehmigt.
  • Teilnahme am Eidgenössischen Schwing- und Aelplerfest in Chur (6. Rang).

1994

  • Erweiterungsbau der Hornusserhütte, gedeckter Vorplatz, Materialraum und WC (Materialkosten über Fr. 15'000.-).
  • Neues Teamfoto mit neuer Bekleidung

1993

  • Beschaffung einer Teambekleidung

1992

  • Neues Meisterschaftsreglement EHV. Die Hornusser Zimmerwald werden in die 3. Liga eingeteilt.
  • Einführung der internen Jahresmeisterschaft, gewehrtet wird die Gesamtpunktzahl, Anwesenheit, Schnitt und die Schnittveränderung zum Vorjahr.

1990

  • Festlegung Jahresbeitrag von Fr. 120.-- für Aktive und Fr. 50.-- für Lehrlinge, welche über unzählige Jahre unverändert blieb. 

1983

  • Hüttenweihe mit 20 Gesellschaften. Ranglisten sind leider keine mehr vorhanden.

1982

  • Wechsel auf den Hornusserplatz "Möösli" und Bau eines Hornusserhüsli (ehemaliges Bahnhöfli Vechigen).

1980

  • Beim Dorfhornussen über Ostern werden sechs Knaben vom Hornusserfieber gepackt, welche über viele Jahre dem Verein treu bleiben.
  • Erster fester Hornusserplatz bei Ueli Hänni, Wald.

1976

  • Die durch Hans Lüthi neu ausgearbeiteten Statuten werden genehmigt.
  • Jubilaeumshornussen 50 Jahre Hornusser Zimmerwald am 2. Mai. mit einem Reingewinn von Fr. 432.30. 
  • In der 2. Stärkeklasse gewinnt die HG Gasel.
  • Von der 1. Stärkeklasse sind leider keine Ranglisten vorhanden.

1952

  • 25-jähriges Jubiläum und Anschaffung der ersten Fahne.

1950

  • Teilnahme am Eidgenössischen Schwing- und Aelplerfest in Grenchen (22. Rang).

1946

  • Feier des 20. Geburtstags und gleichzeitige Diskussion über das weitere Bestehen der Gesellschaft. Dank Fritz Steffen, Fritz Schmutz, Hans Neuenschwander, Ruedi Guggisberg und Rinaldo Bovisi, welche sich energisch für die Gesellschaft einsetzten, wird weitergespielt.
  • Der Vorstand wird komplett ausgewechselt.

1942

  • Gottfried Schmid wird nach 10 Jahren Präsident zum 1. Ehrenmitglied ernannt.

1930

  • Erste Teilnahme an einem Eidgenössischen Hornusserfest (Bern).

1926

  • Gründung im Restaurant Löwen Zimmerwald am 13. Mai durch 16 anwesende Männer.
  • Tagespräsident: Ernst Gruenig, Zimmerwald. Der erste Vorstand:
    • Präsident: Gottfried Schmid, Englisberg
    • Sekretär + Vizepräsident: Hans Zehnder, Zimmerwald
    • Kassier: Hans Schmid, Englisberg
    • Materialverwalter: Fritz Zehnder, Zimmerwald
    • Beisitzer: Ernst Schneider, Kehrsatz